Veröffentlicht am

Closing the loop.

tex2mat-herka-frottier-handtuch-recycle-bild-zweigeteilt
Großer Schritt beim Recyceln von Alttextilien erreicht. Der Kreislauf konnte mit dem TEX2MAT Prozess geschlossen werden.

Wien, 20. Oktober 2021:

Für das Projekt „TEX2MAT – Neue Prozesse zum Recycling von Textilabfällen multi-materialer Zusammensetzung” erhielt die Firma HERKA GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie in der Kategorie Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz.

In der EU landen jährlich ca. 10 Millionen Tonnen Textilabfall im Restmüll und werden vielfach verbrannt. Das Hauptziel des österreichweiten Projektes TEX2MAT war deshalb die stoffliche Verwertung von Alttextilien multimaterieller Zusammensetzung. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde von einem Konsortium ein neuer KMU-tauglicher TEX2MAT Ablaufprozess zur Wiederverwertung von Polyester-Baumwoll- Mischgeweben entwickelt. Dabei wird mittels Enzymen der Baumwollanteil herausgelöst, sodass die intakten Polyesterfasern in den Produktionszyklus rückgeführt und die resultierende Glukose zu Hilfsmitteln für die Textilerzeugung umgesetzt werden können. Dieser Prozess gewährleistet den Erhalt von qualitativ hochwertiger und konstanter Recycling-Qualität. Das Hauptziel, aus multimaterialen Alttextilien neue Textilien bzw. Spritzgussprodukte herzustellen, wurde erreicht. Der Kreislauf konnte mit dem neuen TEX2MAT-Prozess geschlossen werden.

Von HERKA Frottier mit recykliertem Polyester erzeugte Handtücher sind bei Färbung, Waschversuchen etc. mit Neuware vergleichbar. Somit können mit dem TEX2MAT Prozess erhebliche Mengen an Ressourcen sowie Kosten für Entsorgung eingespart werden, mit positiven Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Der Prozess ist daher ein exzellentes Beispiel der Kreislaufwirtschaft und kann auch auf andere Materialien (z.B. Verpackung) übertragen werden. Das Projekt zeigt auch, dass durch Kooperation mit Firmen auf regionaler Ebene die gesamte Prozesskette abgedeckt und Wertschöpfung erzielt werden kann und der Einsatz von modernen (Bio-)Technologien ein Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist.

Anliegen der Firma HERKA ist es in der Folge dies auch für Textilien aus 100% Baumwolle zu erreichen. Dazu konnten bei der Staatspreisgala am Mittwoch wertvolle Kontakte geknüpft werden.

„Der Staatspreis ist ein enormer Ansporn unser Ziel, den Kreislauf für Naturfasern, vor allem für den wertvollen Rohstoff Baumwolle zu schließen verstärkt weiterzuverfolgen. Wir sind aktuell bestrebt dafür Kooperationspartner zu gewinnen.“ reüssiert Mag. Thomas Pfeiffer, Geschäftsführer des Preisträgers HERKA GmbH.

Projektpartner von HERKA GmbH waren: Ecoplus NÖ, TU Wien, BOKU Wien, Montanuni Leoben, Salesianer Miettex GmbH, Andritz AG, Starlinger & Co GmbH, Fildan GmbH, Thermoplastkreislauf GmbH, PlastiksEurope, Multiplast GmbH.

Staatspreise sind die höchsten Auszeichnungen der Republik Österreich. Eine Verleihung kann als höchstes Gütesiegel angesehen werden, das die Republik Österreich vergeben kann.

Die Staatspreisgala mit Klimaschutzminsterin Leonore Gewessler fand am 20. Oktober 2021 in Wien statt. Mehr dazu im Video…

Veröffentlicht am

EARTH DAY 2022

EARTH DAY 2022: So können wir unser Leben verändern – beginnend am Tag der Erde

1. Verbannen Sie Schädliches aus dem Alltag: Streichen Sie Billig-Mode aus Ihrem Leben, überlegen ob sie das gewünschte Stück öfter als 30x tragen werden und kaufen sie bei nachhaltigen Labels. Verbannen Sie Billig-Lebensmittel und Coffe-to-go-Becher, stellen Sie um auf Öko-Strom. 10 Dinge die verschwinden könnten

2. Kaufen Sie bessere Produkte: Prominente Marken schaffen es durch clevere Werbung sehr präsent zu sein. Kaufen, leihen Sie auch bei unbekannten Shops. Mehr unter

3. Reduzieren Sie Plastik: Achten Sie auf Mode aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Leinen oder Baumwolle und kaufen Sie Lebensmittel möglichst unverpackt. Mehr Ideen gibt es hier

4. Wählen Sie Marken mit vertrauenswürdigen Zertifikaten: Wir haben die Wahl: Achten Sie auf die Auszeichnung der Produkte. Hier die besten Siegel für Ihre Textilien

5. Konsumieren Sie keine absurden Dinge: Kaffeekapseln, Deosprays, Quetschis, Einwegplastikflaschen… muss das wirklich sein?

6. Verändern Sie Ihr Leben: Der Earth Day ist eine gute Gelegenheit über alte Gewohnheiten nachzudenken. Warum nicht ein Repair-Cafe ausprobieren, stressfrei urlauben oder sich über solidarische Landwirtschaft und Grüne Emails informieren. Sie müssen nicht alles auf einmal umsetzen. Versuchen Sie jedes Monat mit einer neuen guten Idee zu beginnen. Mehr Ideen finden Sie hier

Diese Preise sind unserem Team gewidmet!

Das Jahr 2021 endet für die international agierende Frottierweberei HERKA GmbH. wie es begann, mit Auszeichnungen: Die zwei wichtigsten Preise am deutschsprachigen Promotionmarkt sowie die höchsten Auszeichnung des Staates Österreich wurden an die bald 95-jährige Weberei in Kautzen verliehen. Hier trifft altes Wissen mit modernster Technologie sowie einem innovativen und flexiblen Team zusammen. Gemeinsam mit dem Schwesterbetrieb, der Textilveredelung Gmünd (TVG) sind 120 MitarbeiterInnen beschäftigt.

Jänner 2021: Die PSI (Promotional Product Institute), das größte Unternehmensnetzwerk der Werbeartikelwirtschaft Europas, zeichnet das beliebteste und meistverkaufte Werbetuch VINTAGE als STAR PRODUCT 2021 aus. Das glatte Tuch mit den Maßen 50 x 50 cm kann ab 120 Stück mit Logo/Schriftzug gewebt werden und ist beliebt als Küchentuch & Werbegeschenk. Es ist auch in BIO Qualität nach GOTS erhältlich. GOTS, der Global Organic Textile Standard ist der strengste internationale BIO Standard für Textilien.

Juni 2021: Der MUTMACHER 2021 – Chance durch Kreativität – wurde Unternehmen von der Wirtschaftskammer NÖ verliehen, die sich mit kreativen Ideen gegen Corona gestemmt haben. HERKA wurde für die neu entwickelte BIO Relaxmode SAROM ®, welche zu 100% im Waldviertel designed, gewebt, veredelt & konfektioniert wird, in der Kategorie Gewerbe & Handwerk ausgezeichnet. SAROM ® erfüllt alle Kriterien nach GOTS bzw. OEKO-TEX.

Oktober 2021: Für das Projekt „TEX2MAT – Neue Prozesse zum Recycling von Textilabfällen multi-materialer Zusammensetzung” erhielt die Firma HERKA GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den STAATSPREIS 2021 Umwelt- und Energietechnologie in der Kategorie Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz. Mit Hilfe des gemeinsam mit TU Wien, BOKU Wien, Montanuni Leoben, Salesianer Miettex GmbH, Andritz AG, Starlinger & Co GmbH, Fildan GmbH, Ecoplus NÖ uvm. entwickelten Prozesses konnten aus Alttextilien neue Handtücher produziert werden, welche mit Neuware vergleichbar sind. Staatspreise sind die höchsten Auszeichnungen der Republik Österreich. Eine Verleihung kann als höchstes Gütesiegel angesehen werden, das die Republik Österreich vergeben kann.

Dezember 2021: Mit dem WALDVIERTLER HAMAMTUCH, einem Strandtuch aus besonders leichtem, materialsparendem Doubleface-Gewebe gewann HERKA den PROMOTIONAL GIFT AWARD 2022. Das nachhaltige Tuch kann ab 40 Stück aus einem Pool von mehr als 40 Garnfarben angepasst an die CI des Kunden produziert werden. Für dieses kommunikative Produkt wurde eine der höchsten b2b Preise verliehen.

„Die schwierige Situation der Pandemie hat unsere Kreativität besonders gefördert. Abläufe und Kommunikationswege mussten durch die COVID-Situation geändert werden und es hat sich abermals gezeigt welche Stärken, welche Ideen, welches Können in unseren MitarbeiterInnen steckt. Diese Preise sind eindeutig unserem Team gewidmet“ meint HERKA & TVG Geschäftsführer Mag. Thomas Pfeiffer.

Veröffentlicht am

ZERO WASTE HANDTUCH

HERKA präsentiert: Das ZERO WASTE HANDTUCH

Reste aus anderen Produktionen werden zu stylishen Handtüchern

Wien/Kautzen, 24. Oktober 2022: Das Waldviertler Familienunternehmen Herka ist Hersteller von Frottierprodukten bester Qualität – und das neueste Produkt von Herka ist definitiv eines der Nachhaltigsten: Das ZERO WASTE – Handtuch. Garnreste, die bei der Produktion anfallen, werden noch einmal aufgespult und neu verwoben – nichts wird weggeworfen. Das Zero-Waste-Handtuch ist sowohl ein Hingucker in Küche und Bad als auch sinnvolles Produkt für Menschen, die in ihrem Alltag auf Ressourcenschonung achten wollen.

„Bei uns heißt Nachhaltigkeit auch Hausverstand“, sagt Veronika Pfeiffer-Gössweiner, Marketingchefin von HERKA: „Für alle bei der Produktion anfallenden Reste überlegen wir uns weitere Nutzung – Müll gibt es bei uns so gut wie keinen.“ Das Zero-Waste-Handtuch ist farbenfrohes Symbol der im Betrieb aktiv gelebten Nachhaltigkeit und Innovationsfreudigkeit.

Die Farben der bunt gestreiften Handtücher fallen je nach Produktionsresten unterschiedlich aus – doch auch einfärbig Schwarz oder Dunkelblau ist möglich, dann werden die Faserreste nochmal mit BIO-Farben eingefärbt veredelt. Und sogar bei dieser Färbung achtet Herka auf die Umwelt: Durch die modernsten Färbemaschinen werden zwei Drittel an Wasser und Chemie eingespart.

Das ZERO WASTE HANDTUCH um €19,90 ist nicht das einzige Produkt von Herka, bei dem auf Ressourcenschonung geachtet wird: „Haben wir bei Bio-Handtüchern fehlerhafte Webungen, werden diese zu waschbaren Abschminkpads umgenäht“, sagt Pfeiffer-Gössweiner.

Zero Waste Handtuch und Bio-Abschminkpads können auf www.herka-frottier.at getrennt oder als Package erworben werden und sind das ideale Geschenk für Freunde, denen ein ressourcenschonender Lebensstil wichtig ist!

Veröffentlicht am

Streetwear Vivienne

Jeans aus Asien, das kennen wir: Produziert unter schlechten Bedingungen und mit giftigen Inhaltsstoffen. Aber nun gibt es eine Weltneuheit aus Österreich: Ein butterweicher Jeansstoff,  gewebt & konfektioniert im österreichischen Waldviertel. Vom Garn weg wird im Waldviertel gewebt.

Veronika Pfeiffer-Gössweiner, Geschäftsleitung von HERKA und Miterfinderin der Modelinie SAROM® erzählt: „Schon immer habe ich Jeansstoff als genial empfunden: Er hält einiges aus, ist zeitlos schön und zu Vielem kombinierbar. Aber bei allen Stücken hat sich bei mir immer das Bild von blau gefärbten Flüssen in Indien oder Textilfabriken in Bangladesh aufgedrängt. Und dann habe ich mir gedacht: Ich arbeite in einer Weberei, warum produzieren wir diesen nicht einfach selbst! Inspiriert von meinem Fashion-Idol Vivienne Westwood und gemeinsam mit Mitarbeiter*innen, Familienmitgliedern & Freunden haben wir unsere Modelinie VIVIENNE entworfen.“

Alle Modelle & Accessoires finden Sie HIER

Alle Herbst/Winterneuheiten – auch für Bad & Wellness – finden Sie hier zum Schmökern

Veröffentlicht am

ZERO WASTE Produktion

ZERO WASTE PRODUKTION BEI HERKA BEDEUTET:

1. Intelligentes Design:

# durch Musterkettschärmaschine können auch Kleinstmengen produziert werden (bei Sonderanfertigungen punktgenau, bei Kollektion zB nur 40 Stück)

# Farbpools entwickelt, die gemeinsames Färben unterschiedlicher Designs erlauben und so Kleinstmengen

# Designs ohne Verschnitt entwickelt,

2. Garnreste werden zusammengespult und so können auch Restmengen verwendet werden bzw. Garnreste können nach dem Zusammenspulen auch neu eingefärbt werden, je nach aktuellem Bedarf

3. Reste von Webmaschinen, die sogenannten Webkanten werden in einem Recyclingprojekt weiterverarbeitet zu Fließen, Matten, Geldscheinen

4. Wahl wird in den beiden Frottiershops verkauft und ist besonders bei Bustouristen beliebt

5. Neue Produkte aus Frottierresten: BIO-Abschminkpads, Reinigungstücher etc.

6. ZERO WASTE HANDTUCH: Garnreste, die bei der Produktion anfallen, werden noch einmal aufgespult und neu verwoben – nichts wird weggeworfen. Das ZERO WASTE Handtuch ist sowohl ein Hingucker in Küche und Bad als auch sinnvolles Produkt für Menschen, die in ihrem Alltag auf Ressourcenschonung achten wollen.

7. Tauschbörse für Privatkund*innen

8. Reparaturservice für Privatkund*innen

Veröffentlicht am

Unterschied Frottier / Frottee

Kennen Sie den Unterschied zwischen Frottee und Frottier? Diesen kennen meist nur Expert*en. Denn umgangssprachlich verwendet man eigentlich nur den Begriff ‚Frottee‘. Dabei bestehen zur Variante ‚Frottier‘ große Unterschiede:

Frottee ist ein Gewebe, dessen Garn zu Schlaufen oder Schlingen gedreht wird. Frottier hingegen besteht aus einem Gewebe (bestehend aus Kette/Schuss/Florkette), das auf beiden Gewebeseiten Schlingen hat. Diese Schlingen oder Schlaufen (Flor) entstehen beim Weben, weshalb dafür ein besonderer Webstuhl erforderlich ist. Frottier ist also deutlich stabiler und dichter als Frottee.

Zum Schmunzeln ist auch der Wikipedia Eintrag: Frottee ist ein Textilgewebe, Frottier ist der Name der österreichischen Autorin Corinne Frottier. Wie auch immer…

Denkt man an ‚Handtuch‘ oder ‚Bademantel‘ so stehen die Saugkraft und die Weichheit im Vordergrund. Und dies erreicht man durch Frottier. Idealerweise mit einem Gewicht über 450 g/m², Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Viskose und hergestellt in Europa, was meist die Einhaltung von hohen ökologischen und sozialen Standards gewährleistet.

HERKA produziert in Österreich und ausschließlich Frottier.  Wird diese Ware durch Waschen ‚aufgestellt‘ und durch luftiges Trocknen ‚gebauscht‘, hat man einen  kuscheligen, saugstarken Schlingenflor. Ein wirklicher Genuss mit gutem Gewissen.

Am Bild kuschelweise Relaxmode, welche wir u.a. aus Frottier in Österreich herstellen. Mehr zur Slowfashionmode SAROM® auf www.sarom.at

Veröffentlicht am

Wir sind nominiert!

Unsere Modemarke SAROM® und HERKA Frottier als Hersteller zählen zu den 10 Finalist*innen für den
Vivienne-Publikumspreis!

Bitte nehmen Sie am Voting teil und stimmen für uns ab -> https://viviennepreis.at/herka

Vivienne: Der Preis für ökologische Textilien

Die Textilbranche ist nach der Ölindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer der Welt. Die Probleme, die die Fast Fashion Industrie verursacht, sind verheerend. Doch es geht auch anders, das beweisen viele engagierte Labels und Designer*innen in Österreich immer wieder. Genau dies holen die gemeinnützige Bundesstiftung COMÚN in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz  jetzt vor den Vorhang.

Mode by SAROM ® und ökologische Textilien von HERKA Frottier

Wir überzeugen mit regional gewebten & veredelten Textilien aus unserem Zero-Waste Betrieb, unseren (BIO)Zertifikaten, Reparaturservice & Tauschbörse für Privatkund*innen, der Slowfashion SAROM®, Produktion on demand, unserem nachwachsenden Rohstoff (BIO)Baumwolle. Und mit Hotelqualität und so höchster Langlebigkeit.

Preisübergabe bei den „Konsumdialogen“

Die drei Nominierten, die beim Voting die meisten Stimmen erhalten haben, werden dann zu den „Österreichischen Konsumdialogen“ nach Hallein bei Salzburg eingeladen, wo sie im Rahmen einer feierlichen Übergabe am Freitag, 30. Juni 2023 mittags von Bundesministerin Leonore Gewessler, Schauspielerin Liliane Klebow und Stiftungsvorsitzender Veronika Bohrn Mena ausgezeichnet werden.

Bitte nehmen Sie am Voting teil und stimmen für uns ab

https://viviennepreis.at/herka

Veröffentlicht am

Dürfen wir vorstellen: MAGDALENA

Magdalena hat im Herbst 2023 nach ihrer AHS-Matura den Weg zu uns gefunden. Und wir sind sehr glücklich! Über eine junge Frau mit viel Können, das sie bereits aus Ihrer Schulausbildung mitbringt und mit viel Motivation und Fleiß. Magdalena hat es geschafft in kürzester Zeit die Abläufe im Betrieb zu erfassen, die Grundlagen des Webens zu lernen und dann hat sie sich schon für 10 Wochen in die Berufsschule nach Dornbirn, Vorarlberg aufmachen müssen. Dort ist sie direkt in die 2. Klasse eingestiegen. Beim Osterurlaub überraschte sie alle mit einem perfekt umgesetzten schwierigen Werkstück. „Das ist schon sehr außergewöhnlich“ schwärmt Lehrlingsausbildner und Geschäftsführer Thomas Pfeiffer.

Und Magdalena erzählt stolz: „Das Motiv Zebra ist mit Hilfe einer 12×12 Atlasbindung entstanden. Durch die verschiedenen Varianten der Bindung entstehen die Schattierungen.“

Die Lehre als Textiltechnologin beinhaltet neben dem Weben auch das Stricken. „Beim Stricken braucht man auf jeden Fall Ausdauer: Fadenspannung, Maschengröße, Geschwindigkeit. Das Wichtigste ist das Gefühl für die Maschinen zu entwickeln.“

Im Rahmen der Berufsschule wurden mehrere Exkursionen/Aktivitäten durchgeführt, unter anderem nach:
Wien: MAK – Museum für Angewandte Kunst (Ausstellung ‚Critical Consumption‘) und die Teilnahme am Lehrlingsparlament zum Thema Weiterbildung
Frankfurt: Messebesuch der Techtextil mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Innovationen
Bludenz: Firmenführung bei Getzner Textil AG
Lustenau: Workshop Siebdruck bei Firma Druckwerk

Wir sind froh darüber, dass Magdalena wieder bei uns im Betrieb in Kautzen ist!