Über uns

Über uns

Einzigartig Vielfältig

Einblicke in unsere Produktion

So arbeitet HERKA – Wie entsteht Ihr Handtuch?

Vom ungefärbten Baumwollfaden bis zum fertigen Handtuch – jeder Arbeitsschritt findet in unseren Produktionsstätten in Kautzen und Gmünd, Österreich, statt. Seit beinahe 100 Jahren fertigt HERKA hochwertigste Frottierwaren in einer Vielzahl von Farben und Designs. Dabei setzen wir nicht nur auf Tradition, wir profitieren von jahrzehntelangem Wissen und punkten mit fortlaufender Innovation. Unsere Frottierproduktion verbindet handwerkliche Expertise mit modernster Technik, um Ihnen stets die beste Qualität zu bieten. Hotelqualität für alle!

Vielfalt, die wir weben

Seit 1927 fertigen die MitarbeiterInnen des Familienunternehmens HERKA im österreichischen Waldviertel hochwertige Frottierwaren wie Handtücher und Bademäntel – nachhaltig, regional, fair und auf Wunsch auch in BIO-Qualität. Um als Unternehmen 100 Jahre erfolgreich zu bestehen, braucht es die Fähigkeit, sich kontinuierlich anzupassen. Diese Flexibilität ist tief in der DNA von HERKA verwurzelt: Jeder Wunsch nach Spezialanfertigung wird in unserem voll digitalisierten Werk umgesetzt und in die ganze Welt exportiert.

Von der Sonderanfertigung bis zur HERKA-Kollektionen für Privatpersonen erfüllt HERKA eine Vielzahl von Kundenwünschen: Fußballclubs lassen ihre Logos auf Handtücher sticken, Zahnärzte bestellen humorvolle Tücher für ihr Team, Top-Hotels in Wien und den Alpen schätzen unsere flauschigen Handtücher, und Golfclubs bestellen praktische Buggy-Tücher. Ob 1, 20 oder 20.000 Stück – HERKA bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung.

Unsere zwei Mal jährlich erscheinenden HERKA-Kollektionen sind ideal für Privatkunden, die Wert auf heimische Produktion, Nachhaltigkeit sowie anspruchsvolles Design und erstklassige Qualität legen.

Handtuch bunte Rollen Dreieck Vielfalt Herka-Frottier cotton terry towel colorful
Produktion HERKA-Frottier Weberei
Herka Frottier – seit 1927

Voll vernetzt – vom Design bis zum Versand

HERKA begann als kleine Manufaktur mit händisch betriebenen Webstühlen. Heute ist HERKA ein voll digitalisierter Hochleistungsbetrieb, der täglich eine Fläche von ungefähr  12.000 Handtüchern herstellt. Was uns besonders macht? Die schnelle Umsetzung von Kundenwünschen. Dank eines umfangreichen Lagers mit verschiedensten Materialqualitäten und der hohen Flexibilität unserer engagierten MitarbeiterInnen können wir individuelle Wünsche rasch erfüllen.

Trotz fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung bleibt bei HERKA eines immer im Fokus: Unsere MitarbeiterInnen sind das Herz des Unternehmens.

Jeder Arbeitsschritt – vom Design bis zur Endkonfektion – findet in unserem Werk im österreichischen Waldviertel statt. Die Endkonfektion erfolgt auf einer der modernsten Konfektionsanlagen Mitteleuropas, kann aber auf Wunsch auch händisch durchgeführt werden. Unsere Produkte werden in der hauseigenen Färberei im nahegelegenen Gmünd gefärbt und veredelt. Die Textilveredlung Gmünd TVG (verlinken mit https://www.textilveredelung-gmuend.at/  ) ist eine der letzten und gleichzeitig modernsten Lohnfärbereien Österreichs.

Unsere faire Produktion

HERKA zählt zu den modernsten Frottierwebereien in Europa!

Hier trifft traditionelles Wissen auf moderne Perfektion. Seit fast 100 Jahren wird im Familienbetrieb konsequent in die Zukunft investiert: Jahrzehntelang aufgebautes Fachwissen wird durch gut ausgebildete MitarbeiterInnen, Fachfortbildungen und den Besuch von Fachmessen kontinuierlich erweitert. Ein junges innovatives und hochmotiviertes Team bringt Ideen ein, entwickelt weiter, überrascht unsere KundInnen immer wieder indem das Unmögliche möglich gemacht wird.

HERKA bildet eigene Lehrlinge aus und beschäftigt Fachschul-AbsolventInnen im strukturschwachen Waldviertel. Es liegt uns daran Wissen und Fachkräfte zu sichern.

Produktion HERKA-Frottier Weberei

Etwa 12.000 Handtücher pro Tag

HERKA Frottier ist ein moderner Hochleistungsbetrieb. Dank unserer durchgehenden Computerisierung und der Arbeit in 3 Schichten sind wir in der Lage, täglich eine Fläche von etwa 12.000 Handtücher zu produzieren. Diese Leistungsfähigkeit ermöglicht es uns, eine große Menge an Waren in verschiedenen Qualitäten herzustellen und auf individuelle Kundenwünsche flexibel einzugehen.

HERKA steht für:

  • Hohe Qualität und strenge Kontrollen
  • Rasche und verlässliche Abwicklung
  • Flexible Erfüllung von Kundenwünschen
  • Langlebige Produkte
  • Schonender Umgang mit Ressourcen
  • Regionale Produktion im Waldviertel
  • Technologieführerschaft und stetige Weiterentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit
  • International zertifizierte (BIO)Qualität

HERKA garantiert:

HERKA Frottier – Meister der Webtechniken

Unterschiedlichste Webtechniken

von klassischen Jacquardeinwebungen über Webungen mit unterschiedlichen Florhöhen bis hin zu Spezialbindungen und glattem Gewebe

Verarbeitung verschiedener Materialien

wie Baumwolle, Leinen, Hanf, Viskose, BIO-Baumwolle nach GOTS (Global Organic Textile Standard) und Polyester

Vielfältige Sondergewebe


aus unterschiedlichsten Materialien

Bestickung direkt im Werk

von Namen bis hin zu Logos und Schriftzügen

Qualitätssicherung bei HERKA

Die Sicherung der dauerhaft höchsten Qualität steht an oberster Stelle. Daher überwachen wir jede Phase des Produktions- und Verpackungsprozesses genau.

Was das bedeutet:

  • Bereits zu Beginn der Produktion werden Garn und Gewebe kontinuierlich auf ihre technischen Anforderungen geprüft und gegebenenfalls angepasst.
  • Trotz fortschreitender Digitalisierung bleibt die laufende Kontrolle durch unsere geschulten MitarbeiterInnen essenziell. Keine Maschine sieht so gut wie ein erfahrenes Auge!
  • Viele Arbeitsschritte können auch heute nicht vollständig maschinell ausgeführt werden und erfordern manuelle Präzision.
  • Am Ende der Konfektion wird jedes einzelne Produkt von unseren MitarbeiterInnen auf Web- und Nähfehler überprüft. Nur 100% perfekte Produkte verlassen das Werk!

Die Stärke von HERKA
Die Erfüllung (beinahe) aller Kundenwünsche!

Von klassisch zeitlosen Designs bis zu modernen Mustern in der eigenen HERKA-Kollektion oder für Sonderanfertigungen erfüllen unsere DesignerInnen selbst die ausgefallensten Wünsche. Wir erstellen Skizzen, um zu zeigen, wie Ihr Wunschmotiv oder Logo auf einem Handtuch aussehen könnte, und stimmen jede Farbentscheidung genau mit Ihnen ab. Von Parkscheinen über Fotos bis hin zu Logos und Slogans – bei HERKA wird alles zu Frottierware!

Zertifizierte Qualität

Wir setzen jedes Detail mit Liebe für unsere Kund:innen um
Bei HERKA setzen wir jedes Detail mit größter Sorgfalt und Liebe für unsere KundInnen um.

Standardisiert und „Made in Austria“

Unsere geprüfte Qualität ist hautnah erlebbar. Da HERKA Textilien herstellt, die täglich auf der Haut getragen werden, ist es für uns selbstverständlich, jedes Produkt auf Unbedenklichkeit und Schadstofffreiheit zu testen.

Doch nicht nur der Mensch steht im Mittelpunkt, auch die Umwelt:
HERKA achtet bei jedem Produkt auf einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, faire Produktionsbedingungen und Nachhaltigkeit. So entsteht hochwertige, mehrfach zertifizierte Qualität, Made in Austria.

Alle HERKA-Produkte entsprechen dem OEKO-TEX® Standard 100 sowie den Normen ISO 14001 und EMAS. Auf Wunsch können wir auch nach den GOTS-Richtlinien (Global Organic Textile Standard) produzieren. GOTS-zertifizierte Produkte werden aus BIO-Baumwolle gefertigt und mit BIO-Farben gefärbt. Dabei wird neben höchsten ökologischen Ansprüchen gleichzeitig die einzuhaltenden Sozialkriterien, darunter alle ILO-Kernarbeitsnormen kontrolliert.

Unsere jährlich veröffentlichte Umwelterklärung finden Sie hier.

Ressourcenschonend & regional


Die Frottierproduktion ist energieintensiv, doch bei HERKA setzen wir auf nachhaltige Lösungen. Unsere hauseigene Photovoltaik-Anlage produziert rund 273.000 kWh pro Jahr – genug, um 68 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dadurch sparen wir jährlich 72 Tonnen CO2 ein. Zusätzlich wird die externe Stromversorgung aus CO2-neutralen Quellen wie Wasser, Wind und Biomasse gedeckt.

GOTS (Global Organic Textile Standard)

Der GOTS-Standard ist der umfassendste internationale Standard für Textilien und deckt alle wichtigen Gesundheits-, Umwelt- und sozialen Aspekte ab. In jeder Phase des Produktionsprozesses werden Proben entnommen, um die Einhaltung der strengen Vorgaben sicherzustellen. Zudem werden die Arbeitsbedingungen streng überwacht: Dazu gehören Hygiene, Beleuchtung, Belüftung, angemessene Löhne, das Verbot von Kinderarbeit sowie das Recht, Gewerkschaften zu gründen – und vieles mehr. Zusätzlich muss jeder verarbeitende Betrieb in der Lieferkette ebenfalls nach GOTS zertifiziert sein.

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)

Das EMAS ist ein freiwilliges Instrument der EU zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Verwaltung. Es garantiert Einsparungen bei Energie, Rohstoffen und Abfällen, bietet Rechtssicherheit und erleichtert die betriebliche Verwaltung.

OEKO-TEX® Standard 100

Der STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem. Es gilt für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen sowie für alle verwendeten Zubehörmaterialien. Dieser Standard stellt sicher, dass die Textilien auf Schadstoffe geprüft sind und somit höchste Sicherheits- und Qualitätsansprüche erfüllen.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) entwickeln wir uns stetig weiter – sowohl die MitarbeiterInnen als auch die Führungsebene handeln nach diesen Prinzipien. Mit ausgewählten MitarbeiterInnen führen wir Qualitätszirkel durch, um folgende Ziele zu erreichen:

  • Erhaltung und Verbesserung der aktuellen Produktionsqualität
  • Überprüfung und mögliche Optimierung der Qualitätssicherung
  • Verbesserung der Produktions- und Versandprozesse
  • Effizienzsteigerung der internen und externen Kommunikationsprozesse

Qualitätssicherung – damit Sie mit Ihrem Handtuch zufrieden sind

Unsere Qualitätssicherung erfolgt auf mehreren Ebenen. Für Sie als Kunde ist vor allem die Qualitätsüberwachung in allen Stufen des Produktions- und Verpackungsprozesses entscheidend. Zu Beginn der Produktion wird jede Charge Gewebe nach Gewicht und technischen Anforderungen geprüft, und die Parameter werden bei Bedarf angepasst. Während des gesamten Produktionsprozesses überprüfen unsere MitarbeiterInnen die Ware laufend auf deren Qualität. Am Ende der Konfektion wird jedes fertige Produkt auf Webfehler und Verarbeitungsfehler kontrolliert, um einen sehr hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten.

Staatspreis 2021

HERKA Frottier für innovative Recyclingprozesse ausgezeichnet

Für das Projekt „TEX2MAT – Neue Prozesse zum Recycling von Textilabfällen multimaterialer Zusammensetzung“ erhielt die HERKA GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Staatspreis 2021 für Umwelt- und Energietechnologie in der Kategorie Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz. Mit diesem innovativen Prozess konnten aus Alttextilien neue Handtücher hergestellt werden, die in ihrer Qualität mit Neuware vergleichbar sind. Der Staatspreis gilt als das höchste Gütesiegel, das die Republik Österreich vergibt.

Closing the Loop – Ein großer Schritt im Recycling von Alttextilien

Im Rahmen des Projekts TEX2MAT konnte ein wichtiger Durchbruch im Recycling erzielt werden: Der Kreislauf für Alttextilien wurde erfolgreich geschlossen.

Jährlich landen in der EU rund 10 Millionen Tonnen Textilabfall im Restmüll, von denen viele verbrannt werden. Das Ziel des TEX2MAT-Projekts war die stoffliche Verwertung von Alttextilien mit multimaterieller Zusammensetzung. Gemeinsam mit Partnern wie der TU Wien, BOKU Wien und anderen wurde ein KMU-tauglicher TEX2MAT-Prozess entwickelt, der Polyester-Baumwoll-Mischgewebe wiederverwertet. Dabei wird der Baumwollanteil durch Enzyme herausgelöst, während die Polyesterfasern in den Produktionszyklus zurückgeführt werden. Die entstehende Glukose wird als Hilfsmittel für die Textilerzeugung verwendet, was eine konstante, hochwertige Recycling-Qualität sicherstellt.

Mit diesem Prozess können erhebliche Mengen an Ressourcen und Entsorgungskosten eingespart werden, was positive Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt hat. Recycelte Handtücher von HERKA Frottier sind in ihrer Qualität – z. B. bei Färbung und Waschtests – mit Neuware vergleichbar. Der TEX2MAT-Prozess ist ein exzellentes Beispiel für Kreislaufwirtschaft und kann auf andere Materialien wie Verpackungen übertragen werden.

HERKA ist bestrebt, diesen Prozess auch für Textilien aus 100% Baumwolle zu entwickeln. „Der Staatspreis ist ein enormer Ansporn, unser Ziel – den Kreislauf für Naturfasern, insbesondere den wertvollen Rohstoff Baumwolle, zu schließen – weiter zu verfolgen. Wir sind derzeit auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern“, sagt Mag. Thomas Pfeiffer, Geschäftsführer der HERKA GmbH.

Projektpartner: Ecoplus NÖ, TU Wien, BOKU Wien, Montanuni Leoben, Salesianer Miettex GmbH, Andritz AG, Starlinger & Co GmbH, Fildan GmbH, Thermoplastkreislauf GmbH, PlastiksEurope, Multiplast GmbH.

Die Staatspreisgala mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler fand am 20. Oktober 2021 in Wien statt.

Zero Waste in der Produktion

Zero Waste bei HERKA – Nachhaltigkeit in der gesamten Produktion

Bei HERKA setzen wir auf eine konsequente Zero Waste Produktion, die Nachhaltigkeit in jedem Schritt der Herstellung sicherstellt.

Was bedeutet Zero Waste bei HERKA?

  1. Intelligentes Design:
    • Mit unserer Musterkettschärmaschine können auch Kleinstmengen präzise produziert werden – zum Beispiel punktgenau bei Sonderanfertigungen oder nur 40 Stück bei Kollektionen.
    • Wir haben Farbpools entwickelt, die es ermöglichen, verschiedene Designs gemeinsam zu färben, um auch Kleinstmengen effizient zu produzieren.
    • Unsere Designs sind so gestaltet, dass kein Verschnitt entsteht.
  2. Verwendung von Garnresten:
    • Garnreste werden zusammengespult und können somit vollständig weiterverwendet werden. Diese Restmengen können sogar neu eingefärbt und nach aktuellem Bedarf eingesetzt werden.
  3. Weiterverarbeitung von Webkanten:
    • Reste von den Webmaschinen, sogenannte Webkanten, werden in einem Recyclingprojekt zu Fließen, Matten und sogar Geldscheinen weiterverarbeitet.
  4. Frottierprodukte im Verkauf:
    • Wahlprodukte aus unserer Frottierproduktion sind in den beiden Frottiershops erhältlich und besonders bei Bustouristen beliebt.
  5. Neue Produkte aus Frottierresten:
    • Wir entwickeln innovative Produkte aus Frottierresten, wie z.B. BIO-Abschminkpads und Reinigungstücher.
  6. ZERO WASTE Handtuch:
    • Garnreste, die bei der Produktion anfallen, werden aufgespult und erneut verwoben. Kein Material wird verschwendet. Das Zero Waste Handtuch ist ein praktisches und stilvolles Produkt für Menschen, die Wert auf Ressourcenschonung legen.
  7. Tauschbörse für PrivatkundInnen
    • Unsere Tauschbörse ermöglicht es PrivatkundInnen, Frottierprodukte auszutauschen und weiterzuverwenden.
  8. Reparaturservice für PrivatkundInnen
    • Wir bieten einen Reparaturservice für unsere PrivatkundInnen, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und Abfall zu vermeiden.

Zero Waste Handtuch

Zero Waste Handtuch – Stylisch und nachhaltig

Das Waldviertler Familienunternehmen HERKA, bekannt für Frottierprodukte höchster Qualität, präsentiert eines der nachhaltigsten Produkte: das Zero Waste Handtuch. Bei der Produktion anfallende Garnreste werden aufgespult und neu verwoben – kein Material wird verschwendet. Das Zero-Waste-Handtuch ist nicht nur ein Blickfang in Küche und Bad, sondern auch ideal für Menschen, die im Alltag auf den schonenden Umgang mit Ressourcen achten.

„Bei uns heißt Nachhaltigkeit auch Hausverstand“, sagt Veronika Pfeiffer-Gössweiner, Marketingchefin von HERKA. „Für alle bei der Produktion anfallenden Reste überlegen wir uns eine weitere Nutzung – Müll gibt es bei uns so gut wie keinen.“ Das Zero-Waste-Handtuch steht farbenfroh für gelebte Nachhaltigkeit und Innovationsfreude bei HERKA.

Die Farben der gestreiften Handtücher variieren je nach Produktionsresten, doch auch einfarbig in Schwarz oder Dunkelblau ist möglich, wobei die Faserreste mit BIO-Farben eingefärbt und veredelt werden. HERKA spart dabei durch modernste Färbetechnologie zwei Drittel an Wasser und Chemie.

Das Zero Waste Handtuch ist nicht das einzige ressourcenschonende Produkt bei HERKA: „Fehlerhafte Webungen bei Bio-Handtüchern werden zu waschbaren Abschminkpads umgenäht“, so Pfeiffer-Gössweiner.

Sowohl das Zero Waste Handtuch als auch die Bio-Abschminkpads sind im Onlineshop separat oder im Package erhältlich – das ideale Geschenk für alle, die einen nachhaltigen Lebensstil schätzen!

Tauschbörse bei HERKA

Sie tragen Ihren Jumpsuit oder Bademantel nicht mehr? Geben Sie uns Ihr konfektioniertes Produkt zurück und erhalten Sie sofort 10% des aktuellen Produktpreises zurück! Wir verkaufen die Secondhandware zum Preis, den Sie erhalten haben, weiter. Gilt nur für saubere, unbeschädigte und gewaschene Produkte in einwandfreiem Zustand, die über www.herka-frottier.at oder www.sarom.at gekauft wurden. Die Auszahlung erfolgt, nachdem die Ware bei uns eingelangt und als einwandfrei befunden wurde. Auf Waren aus der Tauschbörse besteht kein Umtauschrecht.

Reparaturservice bei HERKA

Ihr Etikett ist abgerissen? Eine Naht hat sich nach Jahren geöffnet? Wir reparieren gerne Ihr HERKA oder SAROM Lieblingsstück! Kleine Reparaturen, auch an Handtüchern, führen wir kostenlos durch. Sie möchten Ihren Jumpsuit ganz speziell anpassen? Ihr Lieblingshandtuch weist ein Loch auf? Gerne reparieren wir auch die großen Problemstellen Ihres Lieblingsstückes gegen einen kleinen Kostenersatz von zB 5 oder 10€, je nach Aufwand. Bei größeren Reparaturen erstellen wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag. Wenden Sie sich an uns:

  • E-Mail: bestellung@herka-frottier.at
  • Telefon: +43 2864 2317
  • oder besuchen Sie uns in unseren Fabriksshops.

Voraussetzung dafür ist ein eingenähtes HERKA oder SAROM® Etikett.

Weiterverwendung/Rücknahme

Sie möchten Ihre Frottierprodukte nicht mehr verwenden? Diese können anderen Freude bereiten – persönlich Bekannten oder Hilfseinrichtungen wie der Caritas oder dem Roten Kreuz. Da unsere Produkte GOTS– bzw. Öko-Tex 100-zertifiziert sind, können Sie sie bedenkenlos als textilen Abfall in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgen. Alternativ übernehmen wir gerne die Entsorgung für Sie.

Geben Sie Ihr bei HERKA Frottier oder SAROM® gekauftes Textilprodukt in einem unserer Fabriksshops in Kautzen oder Gmünd, NÖ zurück oder senden Sie es an:
HERKA GmbH, Herkaweg 1, 3851 Kautzen.
Oder stellen Sie es für unsere Tauschbörse zur Verfügung. Dieser Service gilt nur für Privatpersonen.

Lerne unser Team kennen

Aus langer Tradition schöpfen

Wir sind in einer traditionellen Textilregion zu Hause – im Herzen des Waldviertels. Aus dieser Tradition, der Kontinuität und dem in über 95 Jahren erarbeiteten Wissen schöpfen wir und unsere MitarbeiterInnen gleichermaßen. Einige von ihnen sind bereits in der zweiten oder dritten Generation bei uns tätig, sie prägen jene hochwertige Qualität, die uns erfolgreich bei unseren Kunden macht und für uns der einzig mögliche Pfad zu nachhaltigem Wachstum ist. Als Ausbildungsbetrieb ermöglichen wir auch jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben. Wir sind stolz darauf, dass wir einen so tollen Mix aus bereits lange bei uns arbeitenden und jungen aufstrebenden MitarbeiterInnen haben.

Die MitarbeiterInnen sind der ganze Stolz des Unternehmens und motivieren die Gründerfamilie Pfeiffer, ein verlässlicher und langfristiger Partner zu sein. Bei HERKA wird die Förderung und Sicherung der MitarbeiterInnen als wertvolles Sozialkapital hoch geschätzt.

Denn auch für unsere MitarbeiterInnen wollen wir ein zuverlässiger und langfristiger Partner sein.

Thomas Pfeiffer (Geschäftsleitung) & Veronika Pfeiffer-Gössweiner (Leitung Marketing)
Management und Team

Management und Team

Das Management setzt sich auch fast 100 Jahre später aus Mitgliedern der Gründerfamilie Hermann/Pfeiffer zusammen.

Die Aufgaben bei HERKA sind vielfältig, Bewerbungen sind immer willkommen in den Bereichen:

HERKA steht für:

  • Marketing und Produktentwicklung
  • Garneinkauf
  • Kettfertigung
  • Weberei (Meister, Weber, Knüpfer und Putzer)
  • Disposition Schwesternbetrieb Textilveredelung Gmünd
  • Näherei (Maschinenführer und Handkonfektion)
  • Kommissionierung und Versand
  • Auftragssachbearbeitung
  • Buchhaltung und Mahnwesen
  • Sekretariat
  • Vertrieb in Österreich, Deutschland, Schweiz, Schweden, Benelux etc.